- Root
- Einsatzabteilung
- Fahrzeuge
Fahrzeuge
LF - Löschgruppenfahrzeug / Katastrophenschutz Kreis Offenbach
Funkrufname: | Florian Dreieich 8-43-1 |
Baujahr: | 2007 |
Fahrgestell: | M.A.N. |
Typ: | LE 10-180 4x4 BB |
Motorleistung: | 180 PS / 132 kW |
Aufbau: | IVECO Magirus |
Pumpe: | FN 10-1000 |
Tankvolumen: | 1.000 Liter |
Weitere Ausstattung:
| Schnellangriffshaspel / 50 Meter |
HLF - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Funkrufname: | Florian Dreieich 8-43-2 |
Baujahr: | 2010 |
Fahrgestell: | IVECO |
Typ: | 140 E 25 |
Motorleistung: | 251 PS / 185 kW |
Aufbau: | IVECO Magirus |
Pumpe: | FN 10-1000 |
Tankvolumen: | 1.000 Liter |
Weitere Ausstattung: | Heckwarnsystem / Rückfahrkamera |
MLF - Mittleres Löschfahrzeug
Funkrufname: | Florian Dreieich 8-40-1 |
Fahrgestell: | Iveco Daily |
Aufbau: | Ziegler |
Indienststellung: | 2022 |
Löschmittel: | 800 Liter Wasser |
Besatzung: | 1/5 1 Maschnist, 1 Einheitsführer, 2 Trupps |
Aufgrund der mittleren Größe wird das Löschfahrzeug vor allem bei Märkten und Festen eingesetzt, da es auch in engeren Stadtgebieten und bei Veranstaltungen wendig genug ist, um dort Ersteinsätze zu fahren. Auch die Bahnunterführung in Buchschlag kann problemlos durchfahren werden. Zudem kommt das neue Fahrzeug immer dann zum Einsatz, wenn ein anderes Fahrzeug an einem der sechs Standorte in Dreieich aufgrund von Service oder Reparatur außer Dienst gestellt wird. In diesem Fall wird das Mittlere Löschfahrzeug für diese Zeit als Ersatz dort stationiert und kommt zum Einsatz. Es enthält die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände zum Erstangriff bei Brandbekämpfung, Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen und mit Material für sonstige Menschenrettungen wie beispielsweise Notfalltüröffnung oder Patientenrettung.
Die Wahl für den Stammplatz des Fahrzeugs ist auf Offenthal gefallen, da dort nicht nur ausreichend Platz zur Verfügung steht, sondern auch der ideale Standort für die Feuerwehr Dreieich ist, um das das Konzept zur Rettung von verunfallten Atemschutztrupps umzusetzen. Eine speziell ausgestattete Einheit mit erweitertem Material zur Rettung von verunfallten Atemschutzgeräteträgern ist aufgrund der hohen Mannschaftsstärke in Offenthal beheimatet, wo nun auch das neue Fahrzeug steht.

Eine Besonderheit in unserem Fahrzeugpark ist dieses kreiseigene Fahrzeug.
Der „Florian Kreis Offenbach 11“ ist Teil der Einsatzleitung bei Großschadenslagen und fährt zu Einsätzen im gesamten Kreisgebiet, zu dem auch der ELW2 des Kreises Offenbach alarmiert ist. Bei diesen Einsatzlagen steht das Fahrzeug für besondere Aufgaben zur Verfügung, wird jedoch oft für die Medienbetreuung eingesetzt.
Hierbei übernimmt der „Florian Kreis Offenbach 11“ innerhalb der örtlichen Einsatzleitung das Sachgebiet 5 „Presse- und Medienarbeit“.
Dazu zählt u.a.:
- Einsatzdokumentation
- Informationszusammenführung
- Zusammenarbeit mit anderen Pressestellen (z. B. Polizei)
- Erstellen von Presseberichten während des Einsatzgeschehens
- Begleitung von Medienvertretern innerhalb der Einsatzstelle
- Ansprechpartner und Treffpunkt für die Medienvertreter an der Einsatzstelle
- Vorbereitung von Rundfunk- und Fernsehinterviews
- Organisation von Pressekonferenzen
- Überwachen von Pressemeldungen zum jeweiligen Einsatzgeschehen im TV / Radio / Social Media / Internet
Neben der klassischen Ausrüstung eines ELW1 ist das Fahrzeug zusätzlich mit speziellem Equipment für die Medienarbeit ausgerüstet. Das Fahrzeug kann jederzeit von der jeweiligen örtlichen Einsatzleitung als klassischer ELW und / oder zur Medienbetreuung angefordert werden. Die Besatzung des Fahrzeuges ist neben der klassischen ELW-Ausbildung auch speziell zur Medienbetreuung ausgebildet.
Fahrzeugdaten:
Sprinter 313 CDI Kombi lang 3,5t
Hubraum: 2148 ccm
Motorleistung: 129 PS 95 kW
BJ 2001
Ausbau: Fa. Binz /Fa. Motorola