Datenschutzerklärung

Erhebung personenbezogener Daten durch den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich-Offenthal e.V.                
                                                               

Sehr geehrte Vereinsmitglieder, 

durch die seit dem 25.05.2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) 2016/679 ist der Verein verpflichtet neue Mitglieder über die Erhebung von Daten zu informieren. Im Sinne der Transparenz wollen wir auch unseren Bestandsmitgliedern diese Information zur Verfügung stellen.
 

Bei Ihrem Vereinseintritt in den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich-Offenthal e.V. wurden im Aufnahmeantrag personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für vereinsinterne Zwecke gespeichert und verarbeitet. 
Im Einzelnen werden verpflichtend erhoben (Artikel 6, Abs.1b DSGVO): - Name, Vorname - Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort - Geburtstag, Eintrittsdatum – E-Mail-Adresse. 

Freiwillige Angaben sind (Artikel 6, Abs.1a und f): - Kontodaten für das SEPA-Lastschriftmandat zur Abbuchung des Jahresbeitrags der Mitgliedschaft. 

Die von Ihnen erhobenen Daten werden,zur Verwaltung des Mitgliederbestandes inklusive der Verwaltung der Mitgliedsbeiträgen, zu Einladungen zu Veranstaltungen und Mitgliederversammlungen des Vereins, zu Ehrungen und Gratulationen zu besonderen persönlichen Jubiläen, zur Kommunikation von sonstigen Vereinsinformationen, zur Ermittlung der Stimmberechtigung an der Mitgliederversammlung und zur Erstellung von Dienstplänen zu verschiedenen Vereinsveranstaltungen benutzt. Der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende nennen dem Kreisfeuerwehrverband Offenbach für zu ehrende Mitglieder Vorname und Name, Straße, Hausnummer und Wohnort mit PLZ, das Geburtsdatum und das Eintrittsdatum sowie den aktiven Status in der Einsatzabteilung. Eine sonstige Weitergabe erfolgt lediglich bei rechtlich begründeten und legitimen Anfragen durch Gerichte oder Ämter bzw. im Fall der Inanspruchnahme des Versicherungsschutzes des Vereins an den Versicherer zur Abwicklung des Schadens; z.B. bei einem Unfall im Dienst für den Verein. 

Weiteren Dritten werden Ihre Daten nicht zugänglich gemacht und auch nicht zum Verkauf angeboten. 

Die Verwaltung, Verarbeitung und die Einhaltung Ihrer Rechte - über die von Ihnen erhobenen Daten - erfolgt vom Verein der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich-Offenthal e.V. entsprechend den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung. 

Rechte, die sich aus der Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung ergeben: 

Verantwortliche: 

Verantwortliche Personen sind die nach der Vereinssatzung gewählten Vereinsvorsitzenden sowie die Kassenwarte.

Auskunftsrecht: 

Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich-Offenthal e.V. haben Sie das Recht jederzeit eine Auskunft über die vom Verein zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und können bei eventuell fehlerhaften Daten eine Berichtigung verlangen. Ein Auskunftsbegehren senden Sie bitte an unsere E-Mail-Adresse [email protected] oder an unsere Postadresse Verein der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich-Offenthal e.V., Friedhofstraße 1b, 63303 Dreieich. 

Widerspruchsrecht: 

Sie haben das Recht der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bei einem Widerspruch gegen die Speicherung von freiwilligen Daten werden diese umgehend gelöscht. 

Ein Widerspruch gegen die Speicherung der Pflichtangaben hat eine Auflösung der Mitgliedschaft zur Folge, da es dem Verein dann nicht mehr möglich ist, seinen satzungsgemäßen Aufgaben nachzukommen. Der Zusendung von Einladungen zu Vereinsveranstaltungen können Sie jederzeit widersprechen, sofern nicht rechtliche Gründe eine Zusendung vorschreiben. Einen Widerspruch über die Zusendung von Einladungen senden Sie bitte an unsere E-Mail-Adresse [email protected] oder an unsere Postadresse Verein der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich-Offenthal e.V., Friedhofstraße 1b, 63303 Dreieich. 

Recht auf Datenlöschung: 

Eine Löschung von gespeicherten, personenbezogenen Daten erfolgt ohne zusätzliche Aufforderung. 
1. Ein schriftlicher Widerspruch gegen die Erfassung personenbezogener Daten liegt vor. 
2. Nach Beendigung der Mitgliedschaft, sofern die personenbezogenen Daten nicht wegen besonderer Verdienste oder Ehrungen für die Nachwelt und die Vereinsgeschichte von besonderem Interesse sind. Diese Daten werden in einer Archivdatei gespeichert und stehen nur den Verantwortlichen des Vereins zur Verfügung.

Beschwerderecht:

Sie haben das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über den Umgang und die Art und Weise, wie im konkreten Fall mit den personenbezogenen Daten umgegangen wird, zu beschweren. 

Die Adresse lautet: 

Der Hessische Datenschutzbeauftragte Telefon: 0611 / 1408-0 

Postfach 3163 Fax: 0611 / 1408-900 oder 901 

65189 Wiesbaden E-Mail: poststelle(at)datenschutz.hessen.de